DE / EN

Rykena / Jüngst arbeiten seit 2016 als künstlerisches Duo zwischen den Städten Hamburg und München. 2022-2024 wurden sie durch die dreijährige Optionsförderung des Kulturreferats München gefördert. Ab der Spielzeit 2025/2026 werden sie durch die dreijährige Konzeptionsförderung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg gefördert. In ihren Tanzproduktionen streifen sie durch Striplokale, Varietétheater der 20er Jahre, Ovids Metamorphosen oder queere Comic-Conventions und lassen Meerjungfrauen, She Hulks, expressive Arien, samtene Bühnen und Marmor-Daunenjacken aufeinandertreffen. Sie beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit queerfeministischen, intersektionalen und Ableismus-kritischen Körperdiskursen und der Transformation normativer Kategorisierung von Körpern. Hierfür greifen sie auf klassische, mythologische sowie popkulturelle Stoffe zurück und kreieren daraus neue Figuren, hybride Formen und groteske Verkörperungen mit dem Ziel, stereotype, klischeehafte und heteronormative (Geschlechter)-Zuschreibungen aufzulösen. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit experimentieren sie exzessiv mit dem Verhältnis von Körper und Stimme und deren Möglichkeiten, sich gegenseitig zu kommentieren und zu befragen. Die Arbeitsweise von Rykena/Jüngst ist geprägt von der Umdeutung von Virtuosität, der Imagination und Manifestation unterschiedlicher Körper und der Bejahung von expressiven, humoristischen und dilettantischen Körpern. Seit 2019 entstehen ihre künstlerischen Arbeiten kontinuierlich in Koproduktion mit Kampnagel Hamburg und dem HochX München (u.a. SHE LEGEND 2019/2020, ROSE LA ROSE 2021, SENSE OF WONDER 2023). 2022 haben sie – zusammen mit der Musikerin Raphaela Andrade Cordova – das Stück SPLAAASH für ein junges Publikum produziert. Ihre Arbeit wurden an diversen Spielstätten und Festivals gezeigt, u.a. am brut Wien, beim Outnow Festival Bremen, zum SPECTRUM Festival Villach/Österreich, zum Hauptsache Frei Festival Hamburg, bei Hellerau Dresden und an der fabrik Potsdam. Ihre Produktion SHE LEGEND wurde zudem zur Tanzplattform 2022 am HAU/Hebbel-am-Ufer eingeladen sowie zum FREESPACE Festival, West Kowloon Hongkong.

Seit Ende 2020 beschäftigen sie sich zudem intensiv mit Teilhabe und Access in Tanz und Theater. Sie arbeiten selbst – immer zusammen im Team mit blinden & sehbehinderten Kolleg*innen – als Audiobeschreiber*innen und als Audiodeskriptions-Berater*innen & Dramaturg*innen im Bereich Tanz, Theater und Performance, u.a. beim Sommerfestival auf Kampnagel, beim Dance Festival München, beim Spielart Festival München oder mit dem Kollektiv „inoperabilities“. Sie bieten Workshops zu künstlerischer Audiodeskription an (z.B. zusammen mit Sophia Neises oder Naomi Sanfo) und integrieren Access-Mittel wie Audiodeskription künstlerisch in ihre Stücke. In diesem Rahmen haben sie das Forschungsprojekt SPOKEN DANCE initiiert, das die künstlerische Forschung rund um das Thema und die Methodik der Audiodeskription in den Fokus setzt. Das Vernetzungs- und Strukturprojekt widmet sich dem Organisieren von (Sensibilisierungs-)Workshops, Austauschformaten, Panels und offenen Laboratorien, um gemeinsam Audiodeskription zu erproben und weiter zu erforschen.

Rykena / Jüngst have been working as an artistic duo between the cities of Hamburg and Munich, Germany, since 2016. 2022-2024 they were funded through the 3-year Optionsförderung of the Cultural Department of the City of Munich. Since 2025 they are funded through the 3-year Konzeptionsförderung of the Department for Culture and Media Hamburg. In their dance productions, they roam through strip clubs, 1920s vaudeville theaters, Ovid's Metamorphoses or queer comic conventions and let mermaids, she hulks, expressive arias, velvet stages and marble down jackets collide. Their work engages queerfeminist, intersectional, and Ableism-critical body discourses and the transformation of normative categorization of bodies. For this purpose, they draw on classical, mythological as well as pop-cultural materials and create new figures, hybrid forms and grotesque embodiments with the aim of dissolving stereotypical, clichéd and heteronormative (gender) attributions. Since the beginning of their collaboration, they have experimented excessively with the relationship between body and voice and their possibilities to comment on and question each other. Rykena/Jüngst's working method is characterized by the reinterpretation of virtuosity, the imagination and manifestation of different bodies, and the affirmation of expressive, humorous, and dilettant bodies. Since 2019, their artistic works have been continuously created in co-production with Kampnagel Hamburg and HochX Munich (including SHE LEGEND 2019/2020, ROSE LA ROSE 2021, SENSE OF WONDER 2023). In 2022 - together with the musician Raphaela Andrade Cordova – they have produced their piece SPLAAASH for a young audience which they continue to show at various places. Their work has been shown at various venues and festivals, e.g. at brut Wien, Outnow Festival Bremen, SPECTRUM Festival Villach/Austria, Hauptsache Frei Festival Hamburg, Hellerau Dresden or fabrik Potsdam. Their production SHE LEGEND was furthermore invited to Tanzplattform 2022 at HAU/Hebbel-am-Ufer and to FREESPACE Festival at Westkowloon Hongkong.

Since the end of 2020, they have also been working intensively on participation, access and ableist structures in dance and theater. They work themselves – together with blind and visually impaired colleagues – as audio-describers and audio description consultants and dramaturgs in the fields of dance, theater and performance, among others at the summer festival at Kampnagel, at the Dance Festival Munich, the Spielart Festival Munich and with the collective ‚inoperabilities’. They offer workshops on artistic audio description (a.o. with Sophia Neises or Naomi Sanfo) and integrate access tools such as audio-description artistically into their pieces. In this context, they initiated the research project SPOKEN DANCE, which focuses on artistic research around the topic and methodology of audio description. The networking and structural project is dedicated to organizing (awareness-raising) workshops, exchange formats, panels and open laboratories to jointly research and further practice artistic forms of audio-description.